Das wohl dichteste Schienennetz ist im Nahverkehr zu finden. Im Bereich des Regional- und Nahverkehrs ist die Zuständigkeit vom Bund auf die Länder übertragen worden. Viele haben diesen Bereich ihren eigens gegründeten Zweckverbänden übertragen, die sich aber wiederum in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr zusammengeschlossen haben.
Die meisten dieser Verbände im Öffentlichen Personennahverkehr betreiben hier eigenen Bahnunternehmen, in der Regel als Regionaler Schienenverband oder als S-Bahn-Betreiber. Grundlage für die Planung der Infrastruktur sind dabei Netzpläne und Landesnahverkehrspläne, die sich sowohl mit der Organisation der Bahnunternehmen als auch dem Schienennetz beschäftigen.
Nahverkehr ist Sache der Bundesländer
Da die Hoheit bei den Bundesländern liegt, gibt es auch keine bundeseinheitlichen Richtlinien, wie der ÖPNV gestaltet sein muss und welche Infrastruktur vorhanden sein muss. Fast jede Region hat ihre eigenen Verkehrsverbände. Diese müssen vor allem Züge und Banhöfe betreiben, das Schienennetz ist meistens in der Hand der DB Netz.
Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) haben sich die Länder und Kommunen zu sogenannten Besteller-Organisationen zusammengeschlossen, deren Aufgabe – unter anderem mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV – es ist, das erforderliche Nahverkehrsangebot zu definieren. Diese Forderungen fließen dann in die Nahverkehrspläne. Dort werden die erforderlichen Verbindungen formuliert und wie oft die Züge auf diesen Strecken fahren müssen. In den Plänen geht es aber auch um die Qualität der Züge und zum Beispiel ob es bestimmte Unter- oder Obergrenzen bei den Tarifen gibt.
In der Regel kommen die Nahverkehrsunternehmen nicht ohne öffentliche Zuschüsse aus. Meistens werden öffentliche Aufträge ausgeschrieben, auf die sich ein Unternehmen dann bewerben kann. Die Unwirtschaftlichkeit liegt meistens in der Forderungen nach nicht Kosten deckenden Fahrpreisen und hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit, die über einen normalen Betrieb nicht finanziert werden können.
Die lokalen Verkehrsverbände versuchen vor allem, den Kunden einen einfachen Zugang zu den Verkehrsunternehmen und einen entsprechend günstigen Tarif zu ermöglichen. Da Deutschland sehr dicht besiedelt ist gibt es auch ein sehr umfassendes Netz im Bereich des schienengebundenen Nahverkehrs, das umfangreich genutzt wird.