Der ICE ist ein Exportschlager, der Transrapid war eine Millionenpleite, jeder beschwert sich über die Bahn, aber gleichzeitig steigen die Passagierzahlen: Der Personentransport per Eisenbahn in Deutschland ist ein kompliziertes Feld. Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen ein wenig Klarheit verschaffen und einige besondere Aspekte im Bahnwesen herausstellen.
Infrastruktur der Bahnen
Ein wichtiges Thema ist die Infrastruktur, denn sie bildet natürlich die Grundlage der Bahn. Und diese Infrastruktur kann sich sehen lassen – noch immer gibt es 35.000 Kilometer Schienen in Deutschland. Auf diesen fahren nicht nur fast 300 ICEs, sondern auch eine gigantische Flotte an Güterzügen.
Die schnellsten Züge
Mit dem ICE wurde einst der Geschwindigkeitsrekord bei Bahnen gebrochen, im Test fuhr er über 400 Stundenkilometer schnell. Zwar fahren die heutigen ICE heute höchstens 300 Kilometer pro Stunde, aber damit gehören sie immer noch zu den schnellsten der Welt. Noch schneller war eine andere deutsche Bahn, die es aber nie zum Fahrgastbetrieb brachte: der Transrapid war mit 500 km/h unterwegs.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft der Bahnen liegt in den Serviceangeboten und was während der Fahrt geboten wird. Zu diesen Angeboten wird mit Sicherheit auch Technologie gehören und wir haben einmal in die Glaskugel geschaut und uns ausgemalt, wie zum Beispiel Bahnreisende über Headsets und Virtual Reality während der Fahrt ein Online Casino besuchen können.
Das Bahnwesen in Deutschland
In einem kleinen Überblick zeigen wir die Grundlagen des Bahnwesens in Deutschland auf. Dieses besteht aus dem Fern-, Regional- und dem Nahverkehr im Personenbereich und dem Güterverkehr im Bereich Logistik.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Bahnseiten einige wertvolle Informationen zu geben und wünschen immer eine gute Fahrt!